Notrufnummern

Internat. Notruf

Polizei

Feuerwehr

Sanität

REGA

112

117

118

144

1414

übung & einsatz

 

Unterstützung der Führungsorgane

Bei einem Ereignis benötigen die kantonalen und regionalen Führungsorgane für ihre Arbeit Unterstützung. Diese Führungsunterstützung wird durch den Zivilschutz sichergestellt und umfasst die Sachbereiche Lage, Telematik, ABC-Schutz und logistische Koordination. Für die Führungsunterstützung stehen vielseitig ausgebildete Stabsassistenten zur Verfügung. Bei einem Stabsassistenten sind schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz gefordert.

 

Lage: Situationsanalyse bei Ereignis und Ereignisbewältigung

Der Chef Lage ist verantwortlich für die Führung des Lageverbundes bei einem Ereignis, d. h. im Einsatz sorgt er basierend auf den Informationen aus den Partnerorganisationen und Führungsorganen für eine Gesamtübersicht. Dem Chef Lage stehen Stabsassistenten zur Verfügung, die den Betrieb des Lagezentrums sicherstellen. Der Sachbereich Lage liefert Einsatzjournale, Führungskarten, Lageberichte, Dispositive, Mittelübersichten und Nachrichtenkarten.

 

Telematik (Übermittlung): Funk und Telefon

Sobald mehrere Partnerorganisationen im Einsatz stehen, braucht es eine Koordination in Telematikbelangen. Zu den Hauptaufgaben des Sachbereichs Telematik (Übermittlung) gehören Planung, Aufbau, Betrieb und Unterhalt von Telematikmitteln und -verbindungen. Führungsstandorte in Schutzbauten sind mit Norminstallationen ausgerüstet, die es erlauben, sämtliche Telematikbedürfnisse, wie z.B. das Senden und Empfangen im Bereich Mobil- oder Satellitentelefonie sicherzustellen. Der Zivilschutz ist am Sicherheitsnetz Funk der Schweiz (POLYCOM) beteiligt und verfügt über die entsprechenden Geräte. POLYCOM ermöglicht den Funkkontakt innerhalb wie auch zwischen den verschiedenen Organisationen Grenzwacht, Polizei, Feuerwehr, sanitätsdienstliches Rettungswesen und Zivilschutz.

 

ABC-Schutz: primär Strahlenschutz

Der Sachbereich ABC-Schutz ist in der Führungsunterstützung durch den Chef ABC-Schutz vertreten. Treten Ereignisse mit erhöhter Radioaktivität auf, können dem Sachbereich ABC-Schutz Aufgaben übertragen werden wie z.B. Beraten des Führungsorgans und der Einsatzleitung, Betreiben einer Dekontaminationsstelle, Messen der Ortsdosisleistung oder Nachweisen von radioaktiver Kontamination. Bei kleinen radiologischen Ereignissen, aber auch bei Ereignissen mit Mikroorganismen (B-Waffen) und bei chemischen Ereignissen wird der ABC-Schutz des Zivilschutzes nicht eingesetzt.

 

Logistische Koordination

Der Zivilschutz erbringt bei Bedarf logistische Leistungen im Verbundsystem. Sobald die Partnerorganisationen im Rahmen ihrer eigenen Logistik nicht mehr autonom handeln können, koordiniert der Sachbereich Logistische Koordination die logistischen Massnahmen und logistischen Elemente. Bei Katastrophen und Notlagen gilt es, Fahrzeuge und Baumaschinen zu beschaffen und deren Einsatz zu disponieren oder auch Unterkünfte und Verpflegung zu organisieren und zuzuteilen.